Ganzheitliche Entspannungsverfahren
Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik, die auf Selbsthypnose basiert und entwickelt wurde, um Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Die wichtigsten Kennzeichen sind:
- Ursprung: Die Methode wurde in den 1920er Jahren von dem deutschen Arzt Johannes Heinrich Schultz entwickelt.
- Ziel: Hauptziel des autogenen Trainings ist es, eine tiefe Entspannung zu erreichen und Körper und Geist in Einklang zu bringen.
- Technik: Durch wiederholte, positive Formeln, sogenannte „Autosuggestionen“, wird der Körper in einen Zustand der Ruhe versetzt. Typische Formeln sind beispielsweise „Mein rechter Arm ist schwer“ oder „Ich bin ganz ruhig“.
- Anwendung: Diese Technik kann helfen, Angstzustände, Schlafstörungen und verschiedene psychosomatische Beschwerden zu lindern.
- Praxis: Autogenes Training kann sowohl in Gruppen erlernt als auch individuell durchgeführt werden und ist leicht in den Alltag integrierbar.
Es ist eine effektive Methode, um innere Ruhe und Gelassenheit zu finden.

Progressive Muskelrelaxation (PMR), auch Progressive Muskelentspannung genannt, ist eine weit verbreitete Entspannungstechnik, die darauf abzielt, körperliche und geistige Spannungen abzubauen. Die wesentlichen Aspekte sind:
- Ursprung: Die Methode wurde in den 1930er Jahren von dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt.
- Ziel: Ziel der progressiven Muskelrelaxation ist es, durch gezielte Anspannung und anschließende Entspannung der Muskulatur ein tiefes Gefühl der Ruhe und Entspannung zu erreichen.
- Technik: Das Prinzip der Progressiven Muskelentspannung ist einfach. Verschiedene Muskelpartien werden angespannt und nach kurzer Zeit wieder losgelassen. Durch diesen Kontrast der Muskelspannung nimmt man die eintretende Entspannung wesentlich intensiver wahr, als ohne vorherige.
- Anwendung: Diese Technik kann helfen, Stress abzubauen, Angst zu reduzieren und Schlafstörungen zu verbessern. Sie ist auch nützlich bei der Behandlung von Tinnitus, Bluthochdruck, Konzentrationsstörungen und psychosomatischen Beschwerden.
- Praxis: PMR kann sowohl in Gruppen erlernt als auch individuell praktiziert werden und benötigt keine spezielle Ausrüstung, sodass sie leicht in den Alltag integriert werden kann.
Insgesamt ist progressive Muskelrelaxation eine effektive Methode zur Förderung von Entspannung und Wohlbefinden.
Es gibt eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse - Ohne Rezept!
Krankenkassenbonus: Die Acht-Wochen-Kurse sind von den gesetzlichen Krankenkassen zertifiziert, das heißt anerkannt und werden bei regelmäßiger Teilnahme (mindestens 80 %) bezuschusst oder sogar gänzlich erstattet. Hierfür wird bei Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat von mir ausgestellt.